Flugangst Tipps ☯

Home » Flugangst Tipps ☯

Du freust dich schon auf deine Reise? Triffst Vorbereitungen und zählst vielleicht die Tage, bis es losgeht? Wenn da nur nicht dieser Flug wäre. Und schon ist sie wieder da, die Angst vor dem Fliegen. Dabei könnte alles so einfach sein. Hier folgen alternative Flugangst Tipps.

 

Beste Flugangst Tipps 2023

Statistisch gesehen, ist es nicht möglich, dass dir auch nur irgendetwas zustößt. Beispiel: Im Jahr 2016 gab es weltweit 3,8 Milliarden Flug-Passagiere, bei ungefähr 40 Mio. Flügen. Davon sind 4 (!) Passagierflugzeuge abgestürzt, bei denen 268 Personen ums Leben kamen (Quelle: www.iata.org). Das entspricht 0,000007 % (6 Stellen nach dem Komma) der Flug-Passagiere, die verunglückten. Rein rechnerisch müsste man über 6.000 Jahre täglich fliegen, um in einem Flugzeugabsturz verwickelt zu sein. Da könnte man sich doch eigentlich ganz entspannt zurücklehnen und den kommenden Flug endlich genießen.

Konfuzius sagt: “der Weg ist das Ziel“. Aha! Um dir also den nächsten Flug so angenehm wie möglich zu machen, folgen hier ganzheitliche Tipps, um dich auf den Flug gut vorzubereiten. Außerdem bekommst du eine Handvoll Tools, damit du dich während des Fluges wohl und sicher fühlst. 

Fliegen gehört zu den ungefährlichsten Beschäftigungen und zu den schönsten Erlebnissen überhaupt. Deshalb sollte es bereits ein Teil deines Reiseziels sein.

 

 

Vor dem Flug

 

Entspannungstechniken

Lerne Entspannungstechniken. Bestimmt jede Volkshochschule bietet Kurse an, aber auch genügend private Praxen. 

 

Progressive Muskelentspannung (-Relaxation)

Bei der progressiven Muskelentspannung spannst du einzelne Muskelgruppen an und entspannst sie. Dann folgt das Nachspüren. Eine wunderbare Technik für die Achtsamkeit und das Sensibilisieren der Wahrnehmung von Körpervorgängen. Diese Technik ist zwar einfach, doch sollte sie eingeübt werden, damit sie progressiv, also stufenweise steigernd, ihr Potenzial entfalten kann.

Wer selbständig üben möchte, kann die nachfolgende Anleitung Progressive-Muskelrelaxation downloadenausdrucken und auf z.B. das Handy sprechen. Bitte sehr langsam und mit sanfter Stimme sprechen.

 

Autogenes Training 

Beim autogenen Training herrscht Kopfkino. Durch Suggestionen wie „Mein Arm ist ganz schwer“ erlebst du Phasen der Ruhe, Schwere und Wärme. Du kontrollierst deine Atmung und dein Herz. 

Beide Techniken können im Liegen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Dies ist natürlich für die Flugreise wie geschaffen. Die angespannten Muskeln oder die formelhaften Vorsätze beim autogenen Training wird außerdem niemand registrieren. Du kannst persönlich durchgehen oder dir mithilfe von Smartphone, Tablet, Laptop, Aufzeichnungen anhören.

 

Die progressive Muskelentspannung und das autogene Training sind umfangreich klinisch getestet und ihre Wirkung zur Förderung von Entspannung hinreichend belegt.

 

Yogatherapie

Mach eine Yogatherapie.

Auch Yoga führt zu mehr Gelassenheit, da in den Übungsstunden nicht nur Körperstellungen trainiert, sondern auch Entspannungsphasen praktiziert werden. Einige Yogalehrer/innen bieten zudem eine Yogatherapie an, die mit einem unglaublich großen Repertoire an Übungen und vielen anderen Praktiken deine Flugangst behandeln können.

 

 

Kinesiologie

Geh zu einem Kinesiologen. Speziell findet die Health Kinesiologie Blockaden in den Meridianen deines Energiesystems und löst diese. Dadurch kannst du deine Flugangst sehr gut in den Griff bekommen. Überdies können noch viele andere persönliche Themen bearbeitet werden. Kinesiologen findest du zum Beispiel über den Berufsverband DGAK www.dgak.de oder der Google Suche.

 

 

Flug Seminare

Besuche ein Flug Seminar, das dir im Flug-Simulator die Abläufe zeigt. Oder gehe zu einem Seminar, das mit einem echten Flug in Begleitung endet. Diese Seminare haben zwar ihren Preis, das Ergebnis kann aber überwältigend sein, wenn du endlich ohne Flugangst deine nächste Reise antrittst. Deine Lebensqualität wird sich dadurch beträchtlich erhöhen. Ehrlich, was gibt es schöneres, als über den Wolken zu fliegen – ohne Angst – und den Himmel zu betrachten?

Seminare mit und ohne Flug gibt es allen größeren Städten und können u.a. bei flugangst.de/seminarfinden gebucht werden. Flug-Simulationen im Cockpit eines Airbus A320 oder der Boeing 737 werden über Amazon als Gutschein angeboten:

JOCHEN SCHWEIZER Geschenkgutschein: Boeing 737 Flugsimulator inkl. Tour am Frankfurter Flughafen
  • Im B737-Simulator startest du von Frankfurt in die weite Welt Boeing 737 Flugsimulator in Frankfurt direkt buchen oder als Gutschein verschenken
  • Dieses Erlebnis beinhaltet: 30-minütiger Flug im 737-800 Fixed-Base Flugsimulator Betreuung durch einen erfahrenen Instruktor Einweisung Mehrere Starts,
  • Freie Auswahl: Einlösbar an 1 Ort - z.B. in Frankfurt
  • Flexibel einlösbar: Der Gutschein ist ab Kaufdatum 3 Jahre lang gültig und frei übertragbar
  • erlebnis-gutschein von jochen schweizer - zum verschenken oder selbst-erleben

 

Hypnose

In der Hypnotherapie wirst du in einen tiefen Entspannungszustand gebracht. In dieser sogenannten Trance hat der Hypnotherapeut Zugriff auf dein Unterbewusstsein, das wie deine persönliche Festplatte fungiert. Flugangst wird in dieser Phase wie ein „Virus“ verbal entfernt und an dieser Stelle ein neues, positives Empfinden programmiert.

Adressen von Hypnotherapeuten findest du z.B. auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V.: dgh-hypnose.de/therapeutenliste. Da die Hypnose ein großes Vertrauen zum Therapeuten voraussetzt, kannst du dich über den Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten informieren, indem du dir die Bewertungen unter www.jameda.de anschaust.

 

 

Medikamente

Konsultiere bei großer Angst deinen Hausarzt oder Heilpraktiker. Homöopathie: Bei Panikzuständen oder Platzangst kann Aconitum D 12 Abhilfe leisten. Viele Apotheken bieten homöopathische Arzneimittel an und können dich auch über Wirkung und Dosierung aufklären. Rescue Tropfen der Bachblüten Serie – als Spray oder Tropfen – wirken beruhigend. Aber auch Altbewährtes wie Baldrian ist geeignet. Der Klassiker Johanneskraut kann verwendet werden, sollte jedoch schon einige Tage bis Wochen kontinuierlich eingenommen werden. Extra-Tipp: Ein Augenkissen mit Lavendel und Leinsamen, bei zurückgeklappter Rückenlehne, auflegen. Der sanfte Druck wirkt sehr entspannend. Der Duft von Lavendel kommt in der Aromatherapie zum Einsatz und hat eine beruhigende Wirkung. 

Ärzte verschreiben zumeist „Benzos“. Das sind Benzodiazepine wie Valium, Faustan oder Tavor. Sie wirken sehr gut. Leider stellt sich auch als Nebenwirkung ein Gefühl von „zugedröhnt“ sein ein.

Angebot
DHU Aconitum D12 Streukügelchen, 10 g Globuli
  • Wirkstoff: Aconitum D12, 10 g Streukügelchen. Enthält Sucrose (Saccharose).
  • Nebenwirkungsarm – auch für Schwangere und Kinder geeignet.
  • Qualität – in bester Tradition seit 150 Jahren. Hergestellt nach HAB (Deutsches Homöopathisches Arzneibuch)
  • Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. (PZN: 02812883)
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH &...
NELSONS GMBH BACH ORIGINAL Rescue Tropfen, 20 ml
  • SICHERHEITSNADELN
  • ORIGINAL
  • Rescue
  • Tropfen
  • alkoholfrei
Angebot
KNEIPP Baldrian 500 überzogene Tabletten 90 St
  • PZN-00563513
  • 80 g Überzogene Tabletten
  • freiverkäuflich
Bodhi Weiches Augenkissen mit Lavendel-Leinsamen-Füllung, für Yoga, Entspannung & Meditation (aus Seide/in lila)
  • BERUHIGEND: Erleichtert die Entspannung durch sanftes Gewicht auf den Augen und Abhalten des Lichts.
  • AROMA-THERAPIE: Die Leinsamen-Lavendel-Füllung wirkt beruhigend, stimmungsaufhellend und entgiftend.
  • WEICH & KÜHLEND: Der Bezug ist angenehm leicht, weich und besteht aus Seide. Das Inlett ist aus 100% Baumwolle, waschbar
  • TIEFENENTSPANNT: Der leichte Druck des Kissens mildert Anspannungen, beruhigt die Muskeln rund ums Auge und vertieft die Entspannung während Shavasana.
  • Größe: ca. 23 x 11 cm, Gewicht: ca. 260 Gramm, erhältlich in olive/hell-grün, weinrot, sand-beige, aubergine, dunkelblau und lila
Angebot
Bach Original Rescue Pastillen schwarz Johannisb. 50 g
227 Sternebewertungen
Bach Original Rescue Pastillen schwarz Johannisb. 50 g
  • EMSER
  • ORIGINAL
  • Rescue
  • Pastillen
  • schw.Johannisb.

 

 

Online Check-In – Die besten Plätze sichern

Flugzeug Sitzplätze

Check 24 Stunden vor dem Flug schon online ein und sichere dir die besten Plätze. Auf den Seiten der Airlines kannst du dich mit deiner Ticket- oder Auftragsnummer einloggen und einchecken. Halte deinen Pass zwecks Eingabe deiner Daten bereit. Im nächsten Schritt kannst du einen Sitzplatz reservieren. Empfehlung: So weit wie möglich vorne, da es dort ruhiger ist. Ein Platz am Gang hat den Vorteil, dass du die Beine ausstrecken kannst und niemanden belästigst, wenn du mal auf die Toilette musst oder die Beine vertreten willst. Besonders auf Langstreckenflügen ist dies ungemein vorteilhaft. Plätze an den Notausgängen verfügen über mehr Beinfreiheit. Leider kann es dort auch etwas lauter und kühler werden, da die Dämmung nach außen geringer ist. Die ruhigsten und besten Plätze befinden sich natürlich ganz vorn, hinter dem Cockpit. Diese haben bekanntlich auch ihren Preis.

Auf der Seite www.seatguru.com kannst du dir die besten und schlechtesten Plätze deines Fluges anzeigen lassen. Einfach die Airline, Flugnummer und das Datum eingeben. Auf dem Foto ist die Economy Class einer Boeing 777 der Lufthansa zu sehen.  Die Reihe 41 in Grün ist als Empfehlung markiert. Auffällig ist die letzte Reihe in Rot, da sich die Toiletten unmittelbar anschließen und es zu Lärm- und Geruchsbelästigungen kommen kann. Des Weiteren halten sich hier die Flugbegleiter auf und bereiten die Servierwagen vor.   

 

 

Am Tag X

Nur kein Stress

    • Gepäck und Handgepäck ordentlich packen. Größe und Gewicht nicht überschreiten, damit es keine Diskussionen am Schalter gibt. Finde hier das optimale Handgepäck.
    • Ausgeruht und frühzeitig zum Flughafen fahren. Staus auf der Straße mit einplanen. Lange Wartezeiten am Schalter und bei der Zollkontrolle berücksichtigen. Außerdem können große Flughäfen etwas verwirrend sein, sodass du ewig zum Check-In Schalter oder zum Flugsteig laufen musst.
    • Kaffee vermeiden, vor und während des Fluges, da die Adrenalin-Produktion angeregt wird und der Herzrhythmus ansteigt.
    • Nicht unterzuckert fliegen. Iss vorher etwas. Das gibt dir ein Gefühl von Zufriedenheit.

Wichtige Sicherheits-Informationen vor dem Start – Pre-flight Safety Instruction Demonstration (oder kurz Demo)

 

Während des Fluges 

 

Wissen über das Fliegen

Versuche die Geräusche einzuordnen. An den Flügeln werden Landeklappen ein- und ausgefahren, Spoiler bewegt, das Fahrwerk wird ein- und ausgefahren. Der Gegenschub zum Bremsen erzeugt ein ziemlich lautes Geräusch. Alles ganz normal. Flugangst entsteht auch aus Unwissenheit über die ganz normalen Abläufe und Geräusche. 

 

Angst thematisieren

Sprich bei Flugangst die Flugbegleiter an. Sie sind geschult und können dir sehr gute Ratschläge geben. Außerdem fliegen sie bestimmt bereits seit Jahren und haben viel Erfahrung. Du könntest aber auch deinen Sitznachbarn ansprechen. Ein kleines Gespräch kann Wunder wirken.

 

Turbulenzen

Turbulenzen sind nicht beängstigend, sondern einfach nur nervig. Besonders, wenn der Service eingestellt wird. Passieren kann eigentlich nichts. Bei Turbulenzen ohne Vorwarnung, könnte es kurz etwas unangenehm werden (sogenannte Luftlöcher – Clear Air Turbulence). Wenn du unsicher bist, dann bleibe die gesamte Flugzeit angeschnallt. Der Pilot wird auf jeden Fall Maßnahmen ergreifen, um wieder einen ruhigen Flug zu gewährleisten. Nicht zuletzt soll auch sein Kaffee nicht verschüttet werden.

In den meisten Fällen erkennen Piloten die Möglichkeit von Turbulenzen an der Wolkenbildung oder auf dem Radar. Sie können immer darauf reagieren und die Höhe ändern oder einfach um das Schlechtwettergebiet herumfliegen. Außerdem stehen sie im ständigen Kontakt mit einem Fluglotsen.  Häufig wird dann auch vorsichtshalber das Anschnallzeichen aktiviert. Nur zur Sicherheit.

Landung Boeing 787

Dem Flugzeug können Turbulenzen nichts anhaben. Sie sind so robust entworfen, dass sie durch die heftigsten Wetterlagen fliegen können. Die Tragflächen sind biegsam und könnten bei großen Flugzeugen sogar mehrere Meter auf- und abschwingen. Sie halten Belastungen aus, die bei Turbulenzen nie erreicht werden würden. Selbst wenn ein Blitz einschlägt, wird dieser, wie an einem Gebäude, einfach abgeleitet, ohne dass das Flugzeug oder die Elektronik Schaden nimmt.

Übrigens haben alle Passagierflugzeuge mindestens 2 Motoren, da aus Sicherheitsgründen das Flugzeug auch mit einer Turbine oder einem Propeller problemlos fliegen kann. Bei dem extrem unwahrscheinlichen Fall, das beide Motoren ausfallen, sind auch die großen modernen Flieger letztendlich Gleiter. Ein Flugzeug kann also noch ca. 200 km gleiten und landen und wird nicht wie ein Stein vom Himmel fallen. Das ist doch mal ne gute Nachricht, oder?

Für die Crew sind Turbulenzen natürlich nichts Ungewöhnliches. Wie für einen Busfahrer, der hier und dort mal durch ein Schlagloch fährt. Übrigens: Wenn es durch die Wolken geht, „rumpelt“ es immer ein wenig. Aber, alles ganz normal. Kein Grund zur Flugangst! 

Kurzer Podcast eines Piloten zum Thema Turbulenzen.

Ablenkung, Ablenkung, Ablenkung

Das neueste Buch von Charlotte Link, spannende Magazine, Sudoku, Kreuzworträtsel, Lieblingsmusik. Nutze das Entertainment Programm der Airline oder falls nicht vorhanden, nutze dein Laptop, Tablet, Smartphone, um dir einen Film oder die Lieblingsserie anzuschauen. Hörbücher sind ebenfalls fantastisch, weil du bei geschlossenen Augen in die Welt des Buches eintauchen kannst. Wichtig: Bevor du im Flugzeug Platz nimmst, solltest du Buch und Technik bereits in der Hand halten, da es einige Zeit dauert, bis die Reisehöhe erreicht ist und du dich abschnallen kannst. Bring deine eigenen Kopfhörer mit. Am besten wäre es, wenn sie dazu Geräusch-mindernd (noise cancelling) sind.

Angebot
Bose QuietComfort 35 Wireless Headphones II – Kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth im Over-Ear-Design mit...
  • Erstklassige Lärmreduzierung in drei Stufen für ein besseres Klangerlebnis in jeder Umgebung
  • Kompatibel mit Alexa und dem Google Assistenten für den Zugriff auf Musik, Informationen und mehr per Sprachbefehl
  • Duales Mikrofonsystem für klar verständliche Anrufe und Sprachbefehl-Zugriff auf den vorinstallierten virtuellen Assistenten Ihres Smartphones, wie zum...
  • Naturgetreuer Spitzenklang bei jeder Lautstärke
  • Kabellose Bluetooth-Kopplung, personalisierte Einstellungen, Zugriff auf zukünftige Updates und mehr mithilfe der Bose Connect App
Sony WH-1000XM3 kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (30h Akku, Touch Sensor, Headphones Connect App,...
  • Aktives Noise Cancelling: Optimierung der Geräuschminimierung an Bewegungsmuster sowie Anpassung an den Luftdruck
  • Quick Attention Modus: blitzschnell die Umgebung durch intuitives Handauflegen wahrnehmen und Gestenkontrolle über Ohrmuschel zur Bedienung des...
  • Kompatibel mit Amazon Alexa. Perfekte Passform im Around-Ear Design. Mit Bluetooth 4.2 und One-Touch Verbindung via NFC für kabelloses Musikhören
  • Optimierbare Klangeinstellungen mit der Headphones Connect App
  • Lange Akkulaufzeit: bis zu 30 Std. abhängig vom verwendeten Modus. Quick Charge: 10 Min. laden für 5 Std. Musik
Bose QuietComfort 20 In-Ear-Kopfhörer (Acoustic Noise Cancelling, geeignet für Apple Gerät, 3,5 mm Klinkenstecker, 1,32 m...
  • Ideal für iPod, iPhone und iPad
  • Die Bose Noise Cancelling-Technologie ermöglicht eine signifikante Reduzierung störender Umgebungsgeräusche, sodass Sie sich ganz auf Ihre Musik...
  • Aware-Modus, um mit einem Tastendruck die Umgebung bewusst wahrzunehmen
  • Naturgetreuer Spitzenklang durch die Active EQ- und TriPort-Technologie
  • Höchster Tragekomfort und sicherer Halt für stundenlangen Musikgenuss dank der US-patentierten StayHear + Ohreinsätze
DoubleCare Bluetooth- 5.0 Schlafaugenmaske Kopfhörer, 3D Wireless Schlafen Travel Music Eye Cover mit ultradünnen...
  • 【Bluetooth- 5.0-Stereo-Klangqualität】 Hochauflösender HD-Sound mit der neuesten Bluetooth- 5.0-Technologie, der eine hervorragende Klangqualität...
  • 【Upgrade der Chipbatterie für mehr als 8 Stunden. Eingebauter 200mAh Hochleistungsakku, Ladezeit ca. 2-2,5 Stunden, bietet mehr als 8 Stunden Spielzeit....
  • 【Überall tief und jederzeit schlafen】 Wenn Sie das Licht blockieren, um besser zu schlafen, können Sie Musik hören, ohne zusätzliche Kopfhörer zu...
  • 【Angenehmes Material und waschbar】 Der Music Bluetooth-Augenschutz besteht aus Elvet und elastischer Baumwolle und bietet ein weiches und angenehmes...
  • 【Qualität & After-Sales-Garantie】 Größe ist geeignet für Frauen, Männer, Kinder.Paket enthält Bluetooth-Augenmaske, USB-Ladekabel, Anweisungen,...

 

Essen im Flugzeug

Essen bei Flugangst

Auf Lang- und Mittelstrecke gibt es immer etwas zu Essen. Das ist ebenfalls eine wunderbare Art und Weise, um sich abzulenken. Übrigens kannst du dein Essen als Vegetarier oder Veganer im Online Check-In vorbestellen. Vorteil, du bekommst als erste(r) deine Mahlzeit. In der Economy Class sieht das Essen manchmal nicht so appetitlich aus. Aber egal, du bist beschäftigt und dein Magen ist voll. Ein Gläschen Wein dazu ist gesund und gibt dir ein wohlig-warmes Gefühl. Perfekt gegen Flugangst.





 

Komfortzone erhöhen

Schuhe ausziehen und dicke Socken anziehen, Jogginghose o.ä. tragen. Somit kannst du es dir auch auf dem Sitzplatz so richtig bequem machen. Verwende einen Loop Schal, da es kalt werden kann. Außerdem gibt er ein Gefühl der Geborgenheit, da der Hals geschützt ist. Benutze deine eigene Schlafmaske und dein superbequemes Nackenkissen, nicht zuletzt aus hygienischen Gründen.

 

 

Praxis Entspannungsübungen

 

Erste Hilfe – Atemtechnik

Lege eine Hand auf den Bauch und die andere Hand auf die Brust. Atme tief durch die Nase ein, sodass sich dein Bauch nach vorne wölbt. Warte kurz mit dem Ausatmen und zähle dabei bis 3. Dann atme durch den Mund langsam und tief aus, bis der Bauch wieder flach geworden ist. Warte kurz mit dem Einatmen, indem du bis 3 zählst. Wiederhole diese Atmung, so oft du möchtest. Versuche dabei zu lächeln. Denke „Ich bin völlig entspannt und gelassen“. Schon nach wenigen Atemzügen sollte es dir besser gehen.

Pranayama

Eine enorm effektive Technik ist weiterhin die Wechselatmung des Pranayama. Erlerne diese Atemtechnik am besten unter Anleitung in einem Yoga Studio deines Vertrauens bzw. Yogatherapeuten.

 

Progressive Muskelentspannung und das autogene Training

Die o.a. Progressive Muskelentspannung sowie das Autogene Training können bei aufkommender Angst ebenfalls angewendet werden, um ihre positive Wirkung der Entspannung zu entfalten. Du kannst natürlich schon vor dem Start beginnen und wirst dann sicher ganz entspannt den Flug genießen. JUST RELAX.

Bewegung gegen Flugangst

Ab und zu aufstehen, etwas im Gang herumlaufen oder an den Toiletten stehen, sind eine Möglichkeit, um sich zu entspannen und die Blutzirkulation anzukurbeln. Dehnübungen und Kniebeuge wären ideal. Da die meistens Passagiere mit Schlaf und Ablenkung beschäftigt sind, muss dir das auch nicht peinlich sein. Dein kleines Workout mindert auch die Thrombose-Gefahr. Übrigens kannst du selbst im Sitzen viele Bewegungen durchführen. Ganz Mutige benutzen ein Theraband.

 

 

Entspannt fliegen und ankommen – mit Yoga! Millionen Menschen sind tagtäglich hoch oben in der Luft unterwegs. Für viele bedeutet das auch Stunden in einer unangenehmen und unkomfortablen Enge zu verbringen, die fern von Bewegungsfreiheit ist. Aber wie wäre es, wenn die ersten Stunden am Ziel nicht von Verspannungen und Schmerzen geprägt wären, sondern das Fliegen entspannter werden könnte?

 

 

Schokolade

Es muss schon die dunkle Schokolade sein. Sie kann die Produktion von bestimmten Stresshormonen dämpfen, sodass du nicht mehr im „Kampf oder Flucht“ Modus steckst. Außerdem steigt der Blutzuckerspiegel, der deine Laune verbessern wird. Hinweis: Zu viel Schokolade sollte es nicht sein, da ein Alkaloid enthalten ist, dass ähnlich wie Koffein, das Nervensystem stimuliert.

 

Piloten und Flugbegleiter

Vorab, Pilot oder Flugbegleiter zu sein ist immer noch ein Traumberuf. Und würden sich Menschen selber in tödliche Gefahr begeben, wenn das Fliegen so gefährlich wäre? Spätestens bei Turbulenzen, wenn die Flugbegleiter unbekümmert weiterarbeiten, erkennst du, dass Flugangst eigentlich unbegründet ist. Selbst wenn sie sich selber anschnallen müssen, sind sie meist entspannt und halten ein Schwätzchen. Stell dir nur vor – Tausende von Piloten und Zehntausende Flugbegleiter weltweit würden unter Flugangst leiden…

Fast schon surreal – so schön kann Fliegen sein.

 

Landung

Druck auf den Ohren

Denke an den Druckausgleich und bereite dich so darauf vor:

  • Schlucken, wenn die Ohren zu gehen.
  • Den Mund einfach weit öffnen oder versuchen zu gähnen.
  • Bonbon lutschen oder Kaugummi kauen. Das hält den Kiefer in Bewegung und du schluckst wiederum, bis ein Knacken im Ohr ertönt

Die Landung darf übrigens ruhig heftig sein. Es ist bei starken Winden sogar Vorschrift hart aufzusetzen, um schnell Bodenkontakt zu bekommen. Die Reifen und das Fahrwerk sind für enorme Belastungen ausgerüstet. 

Start und Landung im Airbus A 320. Bewege mit der Maus das Bild in alle Richtungen und du kannst dir das gesamte Cockpit anschauen.

 

Nach dem Flug

Sich bei der Crew bedanken.

Feiern! Glückwunsch. Du hast es geschafft!

Nächsten Flug buchen.

Flughafen - Startvorbereitung - Flugangst

Flughafen New York – Newark mit Blick auf Manhattan


Finde hier das passende Handgepäck und interessante Tipps rund um das Thema Handgepäck: rucksack.tips/handgepäck

5/5 - (1 vote)
→ Teile diese Seite
132Shares

Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert